F-35-Debakel, Straffzölle von 39 % und US-Präsident Donald Trump weiss nach eigenen Angaben nicht einmal, wer die Bundesratspräsidentin Karin Keller-Sutter ist. Doch wie kam es soweit?

Im Februar 2022 erklärte die Schweizer Politik: „Wir werden die EU-Sanktionen gegen Russland nicht automatisch übernehmen, um die Neutralität zu wahren.“ Daraufhin hagelte es Kritik seitens der USA unter der Biden-Administration. Bis Ende Februar beschloss die Schweiz daraufhin, die EU-Sanktionen ebenfalls zu übernehmen. „Neutralität wäre moralisch fragwürdig und man stehe auf der falschen Seite der Geschichte“, hiess es seitens der USA. Ironisch, nicht?

Wussten Sie, dass es nur zwei Länder unter den 193 UN-Mitgliedern gab, die 2021 gegen die Resolution gestimmt haben, dass Nahrung ein fundamentales Menschenrecht sein sollte? Diese waren die USA und Israel. Um sich das also auf der Zunge zergehen zu lassen, hier noch einmal anders formuliert: China und Russland haben dafür gestimmt, und Nordkorea hat sich enthalten – aber nicht die USA. Dass Israel dagegen stimmte, überrascht spätestens jetzt, wo sie die gesamte Bevölkerung Gazas systematisch aushungern, niemanden mehr. Aber von den USA hätte man vielleicht zumindest erwartet, dass sie diese Resolution aus Formalitätsgründen und mit Blick auf das eigene Image annehmen würden. Falsch gedacht.

Demnach scheint es doch etwas speziell, dass sich die Schweiz die USA nicht nur kulturell, sondern auch moralisch als Vorbild und Apostel nimmt. Noch absurder wird das Ganze, wenn man sich anschaut, wie die USA die Schweiz für ihre Demut belohnt: Nicht nur verlangen sie nun mehr als eine Milliarde mehr als vereinbart für die F-35-Kampfjets, sondern sie erhoben auch Importzölle von 39 % auf die Schweiz und drohen mit 250 % Zöllen auf Pharma-Produkte. Aber dies sind nur die jüngsten Ereignisse. Auch die Sanktionen der Schweiz gegen Iran oder Libyen waren mehr als nur eine Bitte der USA. Auch das jahrhundertealte, etablierte Bankgeheimnis musste für die USA aufgehoben werden. Begründung: Die Schweiz helfe US-Steuerbetrügern, ihr Geld zu verstecken. Das US-Justizministerium drohte Schweizer Banken mit Lizenzentzug für den US-Markt und milliardenschweren Strafen.

Was tut die Schweiz dagegen?

Wahrscheinlich ahnen Sie die Antwort schon: Anstatt Unabhängigkeit anzustreben, schmiegen wir uns mit jedem Debakel enger an die USA heran, während wir uns innenpolitisch gegenseitig bekämpfen. Links gibt Rechts und Rechts gibt Links die Schuld dafür. Währenddessen bereichern sich die USA an unserer Naivität, und wir machen uns Feinde auf der ganzen Welt – wohlwissend, dass die USA uns sofort fallen lassen würden. Letztendlich war die Beziehung doch etwas einseitig.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert